Das Jahr 2025 bringt bedeutende Veränderungen für das Mieterstrommodell in Deutschland. Durch gesetzliche Anpassungen und technische Fortschritte wird die Umsetzung von Mieterstromprojekten für Vermieter und Mieter einfacher und attraktiver.
Einführung der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV)
Mit dem Solarpaket I wurde die GGV eingeführt, eine vereinfachte Alternative zum klassischen Mieterstrommodell. Hierbei liefern Betreiber von PV-Anlagen nur den erzeugten PV-Strom an die Bewohner eines Gebäudes. Zusätzlich benötigter Netz-Strom wird von den einzelnen Haushalten über einen zweiten Vertrag individuell zugekauft. Das reduziert bürokratische Hürden und wirtschaftliche Risiken für die Betreibergemeinschaft erheblich.
Wegfall der 100-kWp-Grenze
Seit 2025 entfällt die bisherige Begrenzung von 100 kWp für den Mieterstromzuschlag. Dies ermöglicht auch größeren Photovoltaikanlagen, von der Förderung zu profitieren.
Das Jahressteuergesetz 2024 bringt steuerliche Erleichterungen für Vermieter:
Smart Meter Rollout
Ab 2025 sind digitale Stromzähler (Smart Meter) für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch über 6.000 kWh oder mit PV-Anlagen über 7 kWp verpflichtend. Diese ermöglichen genauere Abrechnungen und die Nutzung dynamischer Stromtarife.
Standardisierung der Marktkommunikation
Ab dem 6. Juni 2025 wird die Marktkommunikation für Mieterstromprojekte standardisiert. Das erleichtert den Wechsel von Mietern und die Integration neuer Projekte erheblich.
Mieterstromzuschlag
Der Mieterstromzuschlag beträgt 2025 je nach Anlagengröße zwischen 2,0 und 3,8 ct/kWh. Dieser Zuschlag verbessert die Wirtschaftlichkeit von Mieterstromprojekten erheblich.
Förderprogramme
Neben dem Mieterstromzuschlag können Vermieter von KfW-Programmen und regionalen Förderungen profitieren, die zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für PV-Anlagen und Speicher bieten.
Mit den neuen gesetzlichen Regelungen, technischen Fortschritten und finanziellen Anreizen ist 2025 ein idealer Zeitpunkt, um in Mieterstromprojekte zu investieren. Die Vereinfachungen reduzieren den Aufwand für Vermieter und ermöglichen Mietern den Zugang zu günstigem, lokal erzeugtem Strom.
Interesse geweckt?
Bei Solaran unterstützen wir dich gerne bei der Planung und Umsetzung deines Mieterstromprojekts. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und erfahre, wie Du von den neuen Möglichkeiten profitieren kannst.
Gemeinsam machen wir den Weg frei für unabhängige, klimafreundliche Energie – direkt vom eigenen Dach. Lass dich kostenlos beraten und starte mit uns in eine sonnige Zukunft.